Universitätsassistent*in post doc NTT oder 2x Universitätsassistent*in prae doc
- Wirtschaftsuniversität Wien
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 2025-10-08
Institut für Entrepreneurship und Innovation
40 Stunden/Woche (für Post Doc) bzw. 30 Stunden/Woche (für Prae Doc)
Ab 01.11.2025 befristet für die Dauer von 6 Jahren
Prae Doc:
Möchten Sie in einem internationalen, interdisziplinären Team zu Themen wie User Innovation, Open Innovation, Unternehmensgründung und Innovationsmanagement forschen?
Als Prae-Doc am Institut für Entrepreneurship & Innovation der WU Wien unterstützen Sie praxisnahe Lehrformate, wirken an internationalen Forschungsprojekten mit und entwickeln Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen weiter – als Grundlage für eine akademische Laufbahn oder eine innovationsorientierte Karriere in der Wirtschaft.
Post Doc:
Sie möchten im Rahmen Ihrer Habilitation an Top-Publikationen arbeiten, internationale Kooperationen ausbauen und anwendungsnahe (drittmittelfinanzierte) Forschungsprojekte mit Unternehmenspartnern leiten? Projekt- und Stakeholdermanagement liegt Ihnen? Dann ist diese Stelle, die exzellente Forschung mit praxisnaher Anwendung verbindet, genau das richtige für Sie!
Was Sie erwartet
Prae Doc:
- Aktiv forschen: Selbständige Planung und Durchführung von erstklassigen, praxisrelevanten Forschungsprojekten (im Rahmen der Dissertation) oder Mitwirkung an Forschungsprojekten der Senior Faculty
- Dissertation schreiben: Sie forschen zu Ihrem Thema, verwenden ein Drittel der Arbeitszeit für Ihre Dissertation
- Lehre gestalten: Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen und Evaluierungen
- Studierende betreuen: Ansprechpartner für Fragen, Mitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Kooperation mit Unternehmen: Zusammenarbeit mit heimischer und internationaler Wirtschaft in Forschung und Lehre
- Einbindung ins Management eines Top-Uni-Instituts: Selbstständige und eigenverantwortliche Übernahme von administrativen und organisatorischen Aufgaben im Institutsmanagement
- Weiterbildung nutzen: Zugang zu fachspezifischen Angeboten insbesondere zur Stärkung der einschlägigen Methoden für Lehre und Forschung
- Mit Top-Wissenschaftlern zusammenarbeiten: Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftler*innen und Zugang zu internationalen Netzwerken (z.B. Harvard Business School, MIT, Copenhagen Business School, WHU und dem CERN)
- Internationale Forschungskonferenzen: Teilnahme an internationalen Forschungskonferenzen (z.B. AoM Annual Conference) und aktiver Aufbau beruflicher Kontakte
Post Doc:
- Höchste wissenschaftliche Qualifikation erwerben: Möglichkeit zur Habilitation sowie aktive Unterstützung bei Ihrer wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Entwicklung von Managementfähigkeiten in Drittmittelprojekten: Übernahme der Leitung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts inklusive Projektmanagement, Stakeholder-Management und Schnittstellenkoordination
- Proaktive Weiterentwicklung des Instituts: Übernahme einer Führungsfunktion am Institut, Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung des Forschungs- und Lehrprogramms
- Praxiskooperationen: Enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmenspartnern (z. B. Microsoft, Generali, OeNB, Porsche Holding, REWE)
- Publikationstätigkeit: Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln auf höchstem Niveau, entweder auf Basis eigener Projekte oder in Kooperation mit der Senior und Junior Faculty
- (Mit-)Betreuungs- und Lehrtätigkeit: Mitbetreuung von Dissertationen und aktive Lehrtätigkeit auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene (inkl. der Möglichkeit, selbst innovative Lehrformate mit Fokus auf Problem-Based Learning zu entwickeln)
- Aufbau Ihres Netzwerks: Zugang zu einem internationalen Forschungsnetzwerk (u.a. Harvard Business School, MIT, Copenhagen Business School, WHU, CERN) und Teilnahme an Konferenzen und Forschungsaufenthalten
- Mitarbeit in einem dynamischen, offenen und hochmotivierten Team mit lebendigem Forschungsdialog
Was Sie mitbringen
Prae Doc:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Bereiche, das zum Doktoratsstudium an der WU berechtigt
- Starkes Interesse an Forschung, insbesondere Open & User Innovation, Innovations- oder Technologiemanagement oder Entrepreneurship
- Kenntnisse in empirischer Sozialforschung/statistischen Methoden
- Eigenständige, strukturierte und qualitätsbewusste Arbeitsweise, kombiniert mit Teamfähigkeit und Flexibilität
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu eigenverantwortlichem und unternehmerischem Handeln
- Bereitschaft multimediale Lehr- und Lernformate anzuwenden
Post Doc:
- Abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium (post doc) im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (oder verwandte Bereiche)
- Kenntnisse in Entrepreneurship und/oder Technologie- und/oder Innovationsmanagement
- Erfahrung in der eigenverantwortlichen Leitung und Weiterentwicklung von Forschungs- oder Kooperationsprojekten
- Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten; Freude an Teamarbeit und Stakeholder-Management
- Bereitschaft multimediale Lehr- und Lernformate anzuwenden
- Hohe Eigeninitiative, strategisches Denken und Umsetzungsstärke
- Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen und anwendungsnaher Forschung
- Sehr gute Kenntnisse in empirischer Sozialforschung/statistischen Methoden
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Was wir Ihnen bieten
- Inspirierendes Campusleben mit über 2.400 Mitarbeitenden in Forschung, Lehre und Verwaltung und rund 21.500 Studierenden
- Architektonisch herausragender, moderner Campus mitten in Wien
- Sehr gute öffentliche Erreichbarkeit
- Sinnstiftende Arbeit, in einem weltoffenen, inklusiven und familienfreundlichen Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeiten
- Vielfältiges Angebot an Weiterbildung
- Zahlreiche Benefits, von Betriebsarzt über Sportangebote und Essenszuschuss bis hin zu vielfältigen Mitarbeitenden-Rabatten
Das monatliche Mindestentgelt bei der Post Doc-Stelle beträgt 4.932,90 Euro brutto. Gleichwertige Vordienstzeiten können zu einem höheren Einstiegsgehalt führen.
Wollen Sie Teil der WU werden?
Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 08.10.2025 (Kennzahl: 2564).
Wir freuen uns auf Sie!